"Und weil niemand mehr da war
ging das Kind in die Welt hinaus
und mit der Zeit wurde das Kind
dann älter und älter und immer älter."
Es war einmal vor langer, langer Zeit – mit diesen Worten fangen alle Märchen an. Auch "Das Märchen vom alten Mann" beginnt mit jenen allvertrauten Worten und findet nichtsdestoweniger seinen Auftakt in einer Welt, welche noch gar nicht so weit zurückliegt.
Eines Tages taucht im Haus einer jungen Familie plötzlich ein alter Mann auf. Niemand weiß, wer er ist, noch woher er kommt. Mit seiner Anwesenheit beginnen sich immer mehr rätselhafte Dinge zu ereignen, welche die beschauliche und wohlgeordnete Welt der Familie gehörig durcheinanderwirbeln. Während sich der alte Mann auf die unsichtbare Spur längst vergangener Tage begibt, wird der Ort zunehmend zu einem Raum, in dem Wirklichkeit, Erinnerung und Phantasie ineinanderlaufen und sich vermischen. Schon bald wird klar: Die Reise des alten Mannes hat nicht zufällig an diesen Ort geführt.
Als Ausgangspunkt für das Libretto dienen Georg Büchners kurzes Märchen "Es war einmal ein arm Kind", sowie verschiedene Motive aus den Märchen und Geschichten von Hans Christian Andersen. Im Mittelpunkt steht dabei die Begegnung zwischen der jungen Familie, die ein Leben in Glück und Wohlstand führt, und dem alten Mann, dessen Leben Dasein von Armut und Einsamkeit geprägt ist.
Weiterführendes Begleitmaterial für Schulen, Kinder und Erwachsene rund um die Inszenierung unter: company@corneliarainer.com
Termine und Besetzung
Premiere am 26. Oktober 2013, 18 Uhr, Musikfestival Wien Modern und Theater Dschungel Wien.
Gastspiel am Freien Theater Innsbruck am 8. April
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des BMUKK.
Eine Koproduktion von Theater Montagnes Russes (TMR) & Dschungel Wien & Wien Modern & ensemble LUX
Musiktheater, Dauer: ca. 50 Minuten, ab 7 Jahren
MIT Klaus Huhle (Der alte Mann), Anna-Sophie Kostal (Die Frau), Florian Stanek (Der Mann), Tom Kofler (Das Kind), Thomas Wally (Violine), Stefanie Prenn (Cello), Nikolai Tunkowitsch (Violine) | Konzeption, Libretto, Regie Cornelia Maria Rainer | Komposition, musikalische Leitung Thomas Wally | Bühne und Kostüme Fiammetta Horvat | Dramaturgie Monique Ehmann | Produktionsleitung, Regieassistenz Barbara Schubert | Bühnenassistenz/Mitarbeit Kostüme Otto Krause | Regiehospitanz Theresa Gruber Presse
©2021 Cornelia Maria Rainer